Startseite - Tournee Johannespassion
smartsliderLine

Eine internationale Konzerttournee zu Ostern

Mittwoch, 5. April 2023, 20 Uhr

TAK, Vaduzer Saal,
Vaduz

Gründonnerstag, 6. April 2023, 19 Uhr

Tonhalle,
St. Gallen

Karsamstag, 8. April 2023

Tonhalle,
Zürich

Startseite - Slideshow
Wir freuen uns auf Ihren Konzertbesuch
smartsliderLine

Freuen Sie sich auf den reichhaltigen Kantatenjahrgang und auch die vielen zusätzlichen Veranstaltungen in näherer Umgebung, in andern Schweizer Städten sowie im Ausland.

previous arrow
next arrow

Die nächsten Konzerte & Veranstaltungen

Werfen Sie einen Blick auf die bevorstehenden Konzerte und Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen

Für Ihren sicheren Konzertbesuch haben wir ein Schutzkonzept erarbeitet, welches sich an den Beschlüssen des BAG und der kantonalen Behörden orientiert. Das Schutzkonzept wird laufend geprüft und angepasst.
Aktuelle Version downloaden

Die Mitwirkenden der J. S. Bach-Stiftung

Lernen Sie den Dirigenten, Solisten, Chor & Orchester und weitere Mitwirkende kennen

J. S. Bachstiftung St. Gallen – Rudolph Lutz

Künstlerischer Leiter & Dirigent

Rudolph Lutz

Mehr Infos über Rudolph Lutz ➞

J. S. Bachstiftung St. Gallen – Chor & Orchester

Internationales Ensemble

Chor & Orchester

Mehr Infos über das Ensemble ➞

Die J. S. Bach-Stiftung auf Instagram

809 Posts

J. S. Bachstiftung St. Gallen – Instagram

Wussten Sie schon? 

Wie viele Komponisten seiner Zeit schrieb Bach in einem kontrapunktischen Stil. (Kontrapunkt ist die Komposition zweier sich überlagernder unabhängiger Linien.) Sein Stil war jedoch dichter als der seiner Zeitgenossen und erforschte mehr dissonante Harmonien. Während die Interpreten die Kompositionen oft mit Verzierungen ausschmücken sollten, schrieb Bach die meisten Details aus und liess wenig Raum für Interpretationen.

Did you know?

Like many composers of his time, Bach wrote in a contrapuntal style. (Counterpoint is the composition of two superimposed independent lines.) However, his style tended to be denser than that of his contemporaries and explored more dissonant harmonies. Where performers were often meant to embellish compositions with ornaments, Bach wrote most of the details out, leaving little room for interpretation.
Unser Orchester der J. S. Bach-Stiftung kehrte nach einer mehrjährigen Pause in die Tonhalle St.Gallen zurück. Diesmal mit Ludwig van Beethovens «Eroica». 

Ab dem 24. März ist die Aufnahme auf allen gängigen Streaming- und Downloadportalen verfügbar.

Unter diesem Link können Sie die Aufnahmen vorab speichern:

https://rb.gy/tjq9op
Wir freuen uns auf die Tournee mit der «Johannespassion» im April! 

Die Karten können Sie hier kaufen: https://www.bachstiftung.ch/konzert/tournee-johannespassion/

Wussten Sie  folgendes schon?

Bach versteht es, in seiner Passion Dramatik und emotionale Wirkung hervorzurufen. Die Auspeitschung Christi ist deutlich zu hören, sowohl im Gesang als auch im begleitenden Continuo. In der Arie "Ach mein Sinn" wird die Unruhe und Reue des Petrus von den Streichern unterstützt. Später ist der Schlusschor ein sanfter, seufzender Abschied, in dem der gequälte Körper Christi zur Ruhe gelegt und in den Himmel aufgenommen wird.

Sie möchten bereits jetzt einmal reinhören? https://open.spotify.com/album/0uFMHjN57ZY2g1kWBnfMgg?si=_AlZF-YbSO2KgAABaEj-Hw
Danke für das Teilen dieses Zitates @bacharchivleipzig! 

#nadiaboulanger
Fanpost an Johann Sebastian: Der Leipziger Bachforscher Michael Maul zu Gast beim Kantatenzyklus in Trogen

Ein langer Brief zur kurzen Kantate BWV 196 «Der Herr denket an uns» stand im Mittelpunkt des Konzertes am Freitagabend in der Evangelischen Kirche Trogen. Solisten, Chor und Orchester der J.S.Bach-Stiftung musizierten unter der Leitung von Rudolf Lutz, Michael Maul schöpfte genüsslich aus dem Anekdotentopf – und Mäzen Konrad Hummler erhielt zum runden Geburtstag eine Bibel.

Vielen Dank Bettina Kugler für den Artikel.
Throwback Tuesday

DE: Im Jahr 2018 veröffentlichten wir dieses interessante Interview mit dem Trompeter Patrick Henrichs bei der Aufführung der Kantate BWV 70 "Wachet! Betet! Betet! Wacht". Patrick Henrichs spricht über seine Karriere als Trompeter und das Besondere an der Naturtrompete. Der Auszug aus der Kantate BWV 70 ist verfügbar unter: https://youtu.be/NV6JGaUJGwE

Das vollständige Interview können Sie hier ansehen: https://youtu.be/RgPaUyBDwFA

In 2018 we released this interesting interview with trumpet player Patrick Henrichs at the performance of cantata BWV 70 "Wachet! Betet! Betet! Wachet". Patrick Henrichs talks about his career as a trumpet player and what is so special about the natural trumpet.The excerpt from cantata BWV 70 is available at: https://youtu.be/NV6JGaUJGwE

You can watch the full interview here: https://youtu.be/RgPaUyBDwFA
Wir freuen uns auf die Tournee mit der «Johannespassion» im April! 

Die Karten können Sie hier kaufen: https://www.bachstiftung.ch/konzert/tournee-johannespassion/

Heute können Sie auch Tickets gewinnen! Schreiben Sie uns und wir verlosen Tickets für das Konzert in St. Gallen: info@bachstiftung.ch. Der Gewinner wird nächste Woche persönlich kontaktiert.

Wussten Sie folgendes schon?

Das Libretto greift auf bestehende Werke zurück und setzt sich aus Rezitativen und Refrains zusammen, die die Passion Christi, wie sie im Johannesevangelium erzählt wird, darstellen. Bach fügte auch bekannte Hymnen und Gedichte aus populären Passionsanthologien von Barthold Heinrich Brockes, Christian Weise und Christian Heinrich Postel hinzu.
Widerstehe doch der Sünde 
BWV 054 // zum Sonntag Okuli

Textbuch und Besetzungsliste lassen wenig Spektakuläres erwarten. Zwei Arien, die ein Rezitativ umschliessen – das entspricht der kürzestmöglichen Umsetzung jenes neuen Typus «Geistlicher Cantaten statt einer Kirchen-Music», den der Theologe Erdmann Neumeister und seine Nachahmer unter Auslassung von Bibelwort und Choral kurz nach 1700 entwickelten. Besetzt mit Soloalt, Streichern und Continuo verzichtet das Stück auf jede stimmliche Abwechslung oder kontrastierende Klangfarbe; der fünfstimmige Streichersatz mit geteilten Violen gemahnt an die Klangwelt des 17. Jahrhunderts und verspricht damit eher eine handwerklich solide Arbeit denn einen Geniestreich.

https://youtu.be/PqO4Npbo_WM

Widerstehe doch der Sünde 

BWV 054 // For the Third Sunday in Lent (Oculi)

At first sight, the libretto and score suggest nothing spectacular. Comprising only two arias grouped around a recitative, BWV 54 reflects the simplest form of the new “sacred cantata instead of church music” (without bible texts and chorales) that was developed by theologist Erdmann Neumeister and his followers after 1700. Composed for solo alto, strings and continuo, the work cannot rely on great variety between the parts or contrasting tonal colours to engage the listener; moreover, the five-part string section with two violas is reminiscent of 17th century orchestration. All in all, one could easily be forgiven for expect-ing solid craftsmanship rather than a stroke of genius.

https://youtu.be/PqO4Npbo_WM
Unter «BachUniverse» bieten wir Ihnen ein zusätzliches Angebot, in das wir unter anderem die Kurzfilme «Ruedi2go», Künstlerinterviews, Improvisationen von Rudolf Lutz sowie viele weitere Videoinhalte einbringen. Unter der Rubrik «Youth for Bach» dokumentieren wir die Jugendarbeit, die eine zentrale Rolle in der Arbeit der J. S. Bach-Stiftung einnimmt. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern in unserem «Bach-Stage-Bereich».

https://www.bachipedia.org/bachuniverse/

Under "BachUniverse" we offer you an additional offer, in which we include the short films "Ruedi2go", interviews with artists, improvisations by Rudolf Lutz and many other video contents. Under the heading "Youth for Bach" we document youth work, which plays a central role in the work of the J. S. Bach Foundation. We hope you enjoy browsing through our "Bach Stage" section.

https://www.bachipedia.org/bachuniverse/
We love J. S. Bach!
.
.
#bach #jsbach #jsbachstiftung #bachstiftung #bachstiftungstgallen #stgallen #stiftung #foundation #welove
Unser Orchester der J. S. Bach-Stiftung kehrte nach einer mehrjährigen Pause in die Tonhalle St.Gallen zurück. Diesmal mit Ludwig van Beethovens «Eroica». 

Ab dem 24. März ist die Aufnahme auf allen gängigen Streaming- und Downloadportalen verfügbar.

Unter diesem Link können Sie die Aufnahmen vorab speichern:

https://rb.gy/tjq9op
Wir freuen uns auf die Tournee mit der «Johannespassion» im April! 

Die Karten können Sie hier kaufen: https://www.bachstiftung.ch/konzert/tournee-johannespassion/

Wussten Sie  folgendes schon?

Ursprünglich wollte Bach die Johannespassion in der Thomaskirche in Leipzig aufführen, aber aufgrund einer kurzfristigen Änderung durch den Musikrat wurde sie in der Nikolaikirche aufgeführt.

Weitere Social Media-Kanäle:

Bachipedia

Eine Plattform für Kantatenliebhaber

Bachipedia ist mehr als «nur» eine Streamingplattform. Auf Bachipedia werden alle Inhalte und Informationen, die in der Stiftung rund um eine Kantate zusammengetragen, geschrieben, erforscht und publiziert worden sind, festgehalten und beim entsprechenden Werk – kostenlos – zur Verfügung gestellt.