Ein tödlicher Sturz führte 2012 zur kurzfristigen Absage des Konzertes mit der Kantate «Mein Herze schwimmt im Blut» BWV 199.
Die Kantate «Herr Gott, dich loben alle wir» BWV 130 stand am vergangenen Freitagabend auf dem Programm der J. S. Bach-Stiftung. Engel und ihr Wirken stehen in dieser Kantate zum Michaelistag im Mittelpunkt – der Theologe Walter Sparn betonte in seiner Reflexion ihre Unermüdlichkeit.
Sternstunde-Moderatorin Barbara Bleisch wird Intendantin der Reflexion bei der Bach-Stiftung St. Gallen.
Schon als Bub und Klosterschüler setzte er auf das Glück des Spielers; es hat den Schweizer Autor Thomas Hürlimann oft gerettet.
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen unter ihrem Leiter Rudolf Lutz eröffnen in der Nikolaikirche den Zyklus «Best of Kantaten-Jahrgang 1».
Vor 300 Jahren wurde Bach Kantor an der Leipziger Thomaskirche – dieses Jahr wird das Bachfest zur schweizerischen Leistungsschau.
Im Rahmen der TAK-Weltklassik-Konzerte gastierte der Chor und das Orchester der J.S. Bach-Stiftung mit Bachs «Johannes-Passion» in Vaduz.
Jede Woche spielen wir Ostschweizer Kulturschaffenden den Ball zu und fragen: Was lernen Sie gerade neu? Worauf freuen Sie sich?
Ein langer Brief zur kurzen Kantate BWV 196 «Der Herr denket an uns» stand im Mittelpunkt des Konzertes am Freitagabend in der Evangelischen Kirche Trogen.
Núria Rial ist eine der weltweit gefragtesten Sopranistinnen im Barock-Repertoire.
Der Frauenfelder Schrifststeller Usama Al Shahmani zu Gast beim Kantatenzyklus der Bachstiftung St.Gallen.