Startseite - Concierto de cantata
smartsliderLine

«Señor Dios, todos te alabamos»

Con Stephanie Pfeffer (soprano), Lisa Weiss (contralto), Patrick Grahl (tenor) y Dominik Wörner (bajo)

17.30-18.15 Taller introductorio
19.00 Concierto con reflexión de Walter Sparn

Startseite - Slideshow - Absage 2020
Estaremos encantados de recibirles en nuestros conciertos
smartsliderLine

Les espera un año lleno de cantatas y de otros conciertos en nuestra región, en otras ciudades suizas y en el extranjero.

previous arrow
next arrow

Próximos conciertos y eventos

Consulte los próximos conciertos y eventos. Su visita nos alegra.

Su seguridad es importante para nosotros

Disponemos de un plan de protección que se orienta a las reglas y recomendaciones del gobierno federal y cantonal. El plan se adapta continuamente a los cambios.

Descargar la versión actual. (Sólo en alemán)

Los colaboradores de la Fundación J. S. Bach

Conozca al director, los solistas, el coro y la orquesta y otros colaboradores

J. S. Bachstiftung St. Gallen – Rudolph Lutz

Director artístico & Director de orquesta

Rudolf Lutz

Más información sobre Rudolf Lutz ➞

J. S. Bachstiftung St. Gallen – Chor & Orchester

Conjunto internacional

Coro y orquesta

Más información sobre el conjunto ➞

La Fundación J. S. Bach en Instagram

J. S. Bachstiftung St. Gallen – Instagram

Throwback Tuesday

Wenn die Bühnenlichter ausgehen und das Ensemble der J. S. Bach-Stiftung sich die Zeit nimmt, vom üblichen Repertoire abzuweichen, entstehen spontane Darbietungen, die für Gänsehaut sorgen. 

Genau wie in diesem improvisierten Gesangsstück bei einem gemeinsamen Abendessen, das nach der Aufführung der «Messe F-Dur» in St. Gallen aufgenommen wurde. Es handelt sich um «La sera sper i lag», ein traditionelles Lied in Rätoromanisch, einer der vier Landessprachen der Schweiz.
...

When the stage lights go out and the J. S. Bach Foundation ensemble takes the time to deviate from the usual repertoire, spontaneous performances emerge that give you goose bumps. 

Just like in this improvised vocal piece at a communal evening meal, recorded after the performance of the "Mass in F major" in St. Gallen. It is "La sera sper i lag", a traditional song in Rhaeto-Romanic, one of the four national languages of Switzerland.
🎬 Video-Link: https://youtu.be/sHUz8BIHXFo?si=mC8JyathxUxS_oEj

Dieses Bach-Factory-Video beschäftigt sich mit der Kantate «Wer weiß, wie nahe mir mein Ende» BWV 27 und gibt Ihnen interessante Einblicke in das Werk mit Ausschnitten aus der Aufführung im August 2021. Das Video der Live-Aufnahme einschliesslich Werkeinführung und Reflexion ist in voller Länge auf Bachipedia verfügbar:

https://www.bachipedia.org/en/works/wer-weiss-wie-nahe-mir-mein-ende/.
...

🎬 Video link: https://youtu.be/sHUz8BIHXFo?si=mC8JyathxUxS_oEj

This Bach Factory video focuses on the cantata "Wer weiß, wie nahe mir mein Ende" BWV 27 and gives you interesting insights into the work with excerpts from the performance in August 2021. The video of the live recording including introduction to the work and reflection is available in full on Bachipedia:

https://www.bachipedia.org/en/works/wer-weiss-wie-nahe-mir-mein-ende/.
📻 Kommenden Sonntag sind wir mit «Wer weiss, wie nahe mir mein Ende» BWV 27 zu hören. Es singen Miriam Wernli (Sopran), Lisa Weiss (Alt), Raphael Höhn, (Tenor) und Stephan McLeod (Bass ). 

Deutschlandfunk | 🕧 6.10 Uhr | 🔗 Short link: http://rb.gy/k1g5z

#classicradio #sonntagsmusik #bachkantate
J. S. Bach spielt bei der Kantate, der Nummer 27 im Bach-Werke-Verzeichnis (BWV), auf allen Manualen seiner kompositorischen Orgel und zieht sämtliche Register, vom passionsgleichen Eingangschor bis zum Schlusschoral, für den Bach ein Originalzitat des um zwei Generationen älteren Johann Rosenmüller verwendet hat. Freuen Sie sich auf «Wer weiß, wie nahe mir mein Ende» der J. S. Bach-Stiftung.

🎬 Video-Link: https://youtu.be/Ocm2z3BVkic?si=FIpj29w_ghgxvuWH
...

J. S. Bach plays all the manuals of his compositional organ in this cantata, the 27th in Bach's catalogue of works (BWV), and pulls out all the stops, from the Passion-like opening chorus to the final chorale, for which Bach used an original quotation by Johann Rosenmüller, two generations his senior. Look forward to "Who knows how near my end" by the J. S. Bach Foundation.

🎬 Video-Link: https://youtu.be/Ocm2z3BVkic?si=FIpj29w_ghgxvuWH
Unsere Reflexionistin Ina Schmidt steht als Mutter und äusserst aktive Autorin philosophischer Sachbücher mitten im Leben. «So viele Fragen an die Welt» heisst eines davon. An die Welt? An Gott? An uns selbst? Wir werden es erfahren. Freuen Sie sich auf die Reflexion zur Kantate BWV 27, «Wer weiß, wie nahe mir mein Ende».

🎬 Video-Link: https://youtu.be/PIxqdcza7Yk?si=g3pUxKf6b2TT6SuG
...

Our reflection speaker Ina Schmidt stands in the middle of life as a mother and extremely active author of philosophical non-fiction. "So many questions to the world" is the title of one of them. About the world? About God? To ourselves? We will find out. Look forward to the reflection on cantata BWV 27, "Who knows how near my end".

🎬 Video-Link: https://youtu.be/PIxqdcza7Yk?si=g3pUxKf6b2TT6SuG
Die Choralkantate «Wer weiß, wie nahe mir mein Ende» BWV 27, von Rudolf Lutz und Pfarrer Niklaus Peter eingeführt, ist ein Werk von Bach, das erst nach Abschluss des Jahrgangs 1724/25 komponiert wurde und von Gräfin Ämilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt inspiriert ist. Selten wird das himmelsfreudige Loslassen so auf die Spitze getrieben wie im «Flügel her!» des zentralen Sopranrezitativs. Das Bekenntnis zur älteren Thomanertradition zeigt sich im übernommenen abschliessenden Choralsatz von Johann Rosenmüller (1652).

🎬 Video-Link: https://youtu.be/5bmzBUvXxPw?si=mG4V95OA6desvIJ4
...

The chorale cantata "Wer weiß, wie nahe mir mein Ende" BWV 27, introduced by Rudolf Lutz and Pastor Niklaus Peter, is a work by Bach composed after the completion of the 1724/25 vintage and inspired by Countess Ämilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt. Rarely is the heavenly release so exalted as in the "Flügel her!" of the central soprano recitative. The commitment to the older Thomaner tradition is evident in the adopted concluding chorale movement by Johann Rosenmüller (1652).

🎬 Video-Link: https://youtu.be/5bmzBUvXxPw?si=mG4V95OA6desvIJ4
Throwback Tuesday

Choir and Orchester of the J.S. Bach Foundation, Rudolf Lutz and our soloists were about to finish their studio recording of the St John Passion.

We captured some beautiful moments of choral singing during the initial microphone tests in order to give you an unusual insight on what has been going on behind the doors.

You can buy the CD here: 

https://www.bachstiftung.ch/shop/en/produkt/standard-kategorie-en-1/dvd-cd-en/cds-en-en-2/johannespassion/
📻 Im Radio wird am morgigen Sonntag von der J. S. Bach-Stiftung «Warum betrübst du dich, mein Herz» BWV 138  mit Julia Sophie Wagner (S), Alex Potter (A), Makoto Sakurada (T) und Wolf Matthias Friedrich (B) gesendet.

Wir wünschen allen einen guten Sonntag und stellen Ihnen noch die folgenden Shortlinks zur Verfügung:

WDR3 um 🕗 8.00 Uhr | http://rb.gy/3egh0
NDR Kultur um 🕗 8.04 Uhr | http://rb.gy/dnw9e

🎶 #radiotipp #jsbach #kantaten #sonntag #kirchenmusik
🎬 Das Konzert zum heutigen Sonntag: «Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe» BWV 25 ist eine Kantate, die barocker nicht sein könnte.
Krankheit als allgegenwärtiges und immer wieder gerne verwendetes Thema der Barockzeit weist in dieser Kantate sowohl auf die körperliche Verletzlichkeit des Menschen und seine Endlichkeit hin wie auch metaphorisch auf seinen Hang zu Laster und Sünde. Doch bleibt die Kantate nicht stecken in der seufzenden Verzweiflung – «Die ganze Welt ist nur ein Hospital» – oder dem klagenden Flehen um Rat, sondern weist den Weg zur «Seelenkur». Lassen Sie sich im Eingangschoral von der grandiosen Gesamtkonzeption in einer selbst für Bach ungewöhnlichen Dichte und Komplexität überraschen, von der munteren Trostmusik anstecken und vom enthusiastischen Gotteslob mitreissen. Hier der Link zur Konzertaufnahme: 
 
https://www.youtube.com/watch?v=TMV2weCn-HQ&t=2s
…

🎬 This Sunday's concert: "Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe" BWV 25 is a cantata that could not be more baroque.
In this cantata, illness as an omnipresent and frequently used theme of the Baroque period points both to man's physical vulnerability and his finitude and metaphorically to his tendency towards vice and sin. Yet the cantata does not remain stuck in sighing despair - "The whole world is but a hospital" - or in plaintive pleas for advice, but points the way to a "cure for the soul". Let yourself be surprised by the grandiose overall conception in a density and complexity unusual even for Bach in the opening chorale, be infected by the lively consolation music and carried away by the enthusiastic praise of God. Here is the link to the concert recording: 
 
https://www.youtube.com/watch?v=TMV2weCn-HQ&t=2s

#jsbach #bachkantate #resilienz #barockzeit
Eindrücke vom heutigen Messe-Konzert in der majestätischen Kathedrale St. Gallen.

Begleiten Sie uns auch im Oktober auf eine musikalische Reise mit Bach! Am 27. Oktober werden wir in der evangelischen Kirche in Trogen (AR) Johann Sebastian Bachs Meisterwerk «Herr Gott, dich loben alle wir», BWV 130, aufführen.
🎬 In seiner Reflexion enthüllt Andreas Kruse die tiefe Resilienz eines Musikgenies. Trotz persönlicher Tragödien und körperlicher Hürden blieb Johann Sebastian Bachs aussergewöhnliche Produktivität und Kreativität bis zu seinem Lebensende ungebrochen. 

Dass der Gerontologe, ausgebildete Musiker, Bachkenner und Buchautor Andreas Kruse eine Reflexion über gerade diese Kantate, «Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe» BWV 25, hält, ist kein Zufall. Auf eindrückliche Weise zeigt er anhand dieser Kantate auf, wie uns Gedichte aus der Barockzeit und ganz besonders Bachs Kantaten in Grenzsituationen berühren und uns den Weg weisen können aus der Verzweiflung heraus – und was wir vom Komponisten und Menschen Johann Sebastian Bach lernen können. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung in voller Länge:
https://www.youtube.com/watch?v=Ytb-MRKcjqc&t=150s
…

🎬 In his reflection, Andreas Kruse reveals the deep resilience of a musical genius. Despite personal tragedies and physical hurdles, Johann Sebastian Bach's extraordinary productivity and creativity remained unbroken until the end of his life. 

It is no coincidence that the gerontologist, trained musician, Bach connoisseur and book author Andreas Kruse gives a reflection on this very cantata, "Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe" BWV 25. In an impressive way, he uses this cantata to show how poems from the Baroque period and especially Bach's cantatas can touch us in borderline situations and show us the way out of despair - and what we can learn from the composer and human being Johann Sebastian Bach. Watch the video recording in full length here:

https://www.youtube.com/watch?v=Ytb-MRKcjqc&t=150s

#jsbach #bachkantate #resilienz #barockzeit
«Musik im Rücken funktioniert, Bach hören und spüren, ohne das Ensemble zu sehen.» 

Die J. S. Bach-Stiftung bedankt sich bei den Bachliebhaberinnen und -liebhabern, die der Einladung in die St. Galler Kathedrale zum heutigen Konzert der «Messe F-Dur» BWV 233 gefolgt sind. 

Ihnen allen wünschen wir einen wunderschönen Abend!
🎬 «Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe», so scheinbar düster lautet die Kantate BWV 25. In dieser ganz und gar undüsteren Werkeinführung Rudolf Lutz, der künstlerische Leiter der J. S. Bach-Stiftung, Anselm Hartinger, promovierter Musikwissenschaftler, und der Pfarrer Karl Graf ein musikalisch-theologisches Dreiergespann, das überrascht, mit ihrem offen gezeigten Heidenspass erheitert und mitzureissen versteht. Zu Recht. Denn wenn es jemandem gelingt, eine von Bildern der Krankheit und Unwürdigkeit geprägte und in unverhohlener Todessehnsucht gipfelnde pessimistische Anthropologie noch in ein federndes Gotteslob zu verwandeln, dann ist das Johann Sebastian Bach. 

https://www.youtube.com/watch?v=Pf-JaxCaics&t=2s
…

🎬 "Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe" ("There is nothing healthy in my body") is the seemingly gloomy title of the cantata BWV 25. In this utterly gloomy introduction to the work, Rudolf Lutz, the artistic director of the J. S. Bach Foundation, Anselm Hartinger, a doctor of musicology, and the pastor Karl Graf form a musical-theological threesome that surprises, exhilarates and carries away with their openly displayed pagan fun. And rightly so. For if anyone succeeds in transforming a pessimistic anthropology, marked by images of illness and unworthiness and culminating in a blatant longing for death, into a bouncy praise of God, it is Johann Sebastian Bach. 

https://www.youtube.com/watch?v=Pf-JaxCaics&t=2s

#jsbach #bachkantate #gotteslob
Diesen weiteren Schnappschuss während der Probetage möchten wir Ihnen nicht vorenthalten; auch in den Pausenzeiten sind alle mit Spass bei der Sache – nicht zuletzt unser künstlerischer Leiter und Dirigent.

Heute und morgen haben Sie noch einmal die Chance, Tickets für die «Messe F-Dur» BWV 233 und «Messe A-Dur» BWV 234 an der Abendkasse zu kaufen. Diese öffnet ab 17.00 Uhr am Westeingang der Kathedrale St. Gallen.

Die Werkeinführung beginnt im Pfalzkeller um 17.30 Uhr, Konzertbeginn in der Kathedrale St. Gallen ist 19.30 Uhr.
Unser Ensemble sowie unsere Solistinnen und Solisten bereiten sich seit gestern auf die bevorstehenden Konzerte am Donnerstag und Freitag in der Kathedrale St. Gallen vor. Wir möchten sie während dieser Vorbereitungen nicht stören. 🤫

Deshalb teilen wir heute nur einige Schnappschüsse, die während der Proben aufgenommen wurden. Gleichzeitig möchten wir uns bei allen, die auf und hinter der Bühne aktiv sind und solche Veranstaltungen erst möglich machen, herzlich bedanken. 💐

Otros canales de medios sociales:

Bachipedia

Una plataforma para los amantes de las cantatas

Bachipedia es más que una plataforma de streaming. En Bachipedia, todo el contenido y la información que se ha recopilado, escrito, investigado y publicado sobre las cantatas ya interpretadas en la Fundación se pone a disposición del público junto con el video correspondiente de forma gratuita.