Die Bachstiftung feiert ihren 15. Geburtstag – nicht in der Olma-Halle, wo die Kantatenkonzerte derzeit pandemiebedingt stattfinden, sondern zu Hause, in der Kirche Trogen. Für das Publikum und die Solisten Nuria Rial und Manuel Walser war das Extrakonzert ein bewegender Abend, mit Bach gesprochen: Gnade und Seligkeit.
Johann Sebastian Bach hat über 200 Kantaten geschrieben – und die J.S. Bach-Stiftung St. Gallen möchte sie alle Im Coronajahr 2020 komponierte Rudolf Lutz, künstlerischer Leiter der J. S. Bach-Stiftung, eine Konzertsuite für Blechbläser und Orgel. Das Werk kann jetzt zusammen mit jungen Frauen und Männern der Knabenmusik St. Gallen vor Publikum aufgeführt werden.
Für einmal stand eine weltliche Huldigungsmusik auf dem Programm der Bachstiftung St. Gallen. In der Olma-Halle gelang trotz grosser Abstände, die Feinheiten der dicht gewebten Musik zu zeichnen – und sie in religiöse Sphären zu heben.
Der Schweizer Rudolf Lutz zählt zu den führenden Bach-Interpreten unserer Zeit. Bis 2027 will er mit der Bach-Stiftung St. Gallen das komplette Vokalwerk des «fünften Evangelisten» einspielen. Was treibt ihn an?
Der St.Galler Musiker und Bach-Spezialist Rudolf Lutz wurde von der Theologischen Fakultät der Universität Zürich zum Ehrendoktor ernannt.
Er beherrscht Barock ebenso wie Jazz und vor allem kennt er Johann Sebastian Bach. Nun hat die Universität Zürich Rudolf Lutz, dem musikalischen Leiter der J.S. Bach-Stiftung, die Ehrendoktorwürde verliehen.
Rudolf Lutz bringt mit der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen alle gut 200 Bach-Kantaten auf die Bühne. Hartmut Welscher sprach mit dem Dirigenten, Organisten, Alleinunterhalter, Kollektivspieler, Bandleader, Nerd und Genussmenschen.
Rudolf Lutz, dem musikalischen Leiter der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen, ist die Ehrendoktorwürde der Universität Zürich verliehen worden.
Der Musiker und Dirigent Rudolf Lutz ist von der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für seine langjährigen Verdienste um die Vermittlung geistlicher Musik mit einem Ehrendoktor ausgezeichnet worden.
Seit vielen Jahren begleitet sie uns schon, die Kantatenedition der J. S. Bach – Stiftung aus dem schweizerischen St. Gallen, und immer wieder habe ich darauf hinweisen dürfen, dass hier nicht bloß privater Ehrgeiz am Werk ist, der sich an der selbstgestellten Aufgabe die Zähne ausbeißt, sondern dass mit bewundernswerter Energie und Konsequenz ein Plan über ein Vierteljahrhundert realisiert wird.
A retrouver aussi, des concertos pour clavecin signés Giovanni Benedetto Platti, un concerto pour piano du compositeur méconnu de la musique russe Georgi Catoire, les Symphonies du compositeur polonais Jakub Gołąbek et les quatuors de Fauré…
Die Februar-Konzerte der Reihe Alte Musik St.Gallen finden statt: jedoch gestreamt statt mit Live-Publikum. Auch die Bachstiftung führt 2021 wieder Kantaten auf, vorläufig als Livestreams aus der Olma-Halle 2.0. Die Alte Musik setzt auf neue Technologie.