Dramma per musica, für Vokalensemble, Trompete I-III, Pauken, Traversflöte I+II, Oboe I+II, Taille, Streicher und Basso continuo.
Die 1726 anlässlich der Berufung eines Juraprofessors in Auftrag gegebene Kantate führt mitten in Bachs kompositorische Werkstatt und wird deshalb im Rahmen der diesem Thema gewidmeten Appenzeller Bachtage 2024 dargeboten. Schon ihr Eingangschor ist Bachs Brandenburgischen Konzerten entnommen, und neben weiteren Zitaten gehört zum Material der von Bach mehrfach umgearbeiteten Kantate noch eine schwungvolle «Marcia». Der im Libretto ausgetragene Wettstreit der Tugenden Fleiss, Ehre, Dankbarkeit und Glück hat Bach zu einer tönenden Charakterzeichnung inspiriert, in der man Züge seiner eigenen Schaffenspoetik vermuten kann. Die grossbesetzte Kantate wird im Rahmen der Bachtage eine weitere Transformation erfahren und nach Art des Parodieverfahrens in eine Kirchenmusik verwandelt – lassen Sie sich überraschen …
Reflexion
Markus Will, geboren 1963, ist Publizist, Berater und Dozent. Er hat mehrere Romane aus der Welt der Wirtschaft verfasst, berät Konzerne und unterrichtet Kommunikation & Medien. Wirtschaft und Kommunikation sind seine Arbeitsgebiete. Will studierte Volkswirtschaftslehre in Giessen, wurde dort 1993 über die Bedeutung der Wirtschaftspresse promoviert, 2006 an der Universität St. Gallen in Betriebswirtschaftslehre mit einer Arbeit über Kommunikationsmanagement habilitiert und zum Privatdozenten ernannt.