Kantate zum Michaelistag, für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompete I–III, Pauken, Traversflöte, Oboe I–III, Streicher und Basso continuo
Dass Lob und Dank je nach Kontext sehr unterschiedlich klingen können, wird in der Kantate «Herr Gott, dich loben alle wir» schon nach wenigen Takten erkennbar. Ist dies doch eine Kirchenmusik zum Michaelisfest 1724, deren eröffnendem Choralchor bereits jene von «Satans Grimm und Macht» entfesselte Schlachtendramatik einkomponiert ist, von der erst die folgenden Sätze sprechen. Bach mobilisiert dabei die seltene Besetzung von Basso solo, drei Trompeten und Pauken, um die Machenschaften des «alten Drachen» in die Schranken zu weisen. Doch sind auch sanfte Töne präsent, die die tröstliche Gegenwart der schützenden Engel besingen – dass man Elias’ Feuerwagen auch mit empfindsamen Flötenklängen evozieren kann, muss Bach erst einmal jemand nachmachen.