BWV 128: Auf Christi Himmelfahrt allein
Alle bevorstehenden Konzerte

Konzertablauf & -orte

Alle weiteren Informationen zum Konzertablauf und Veranstaltungsort finden Sie hier.

Tickets & Abonnements

Bach erlebt – informieren Sie sich hier über Tickets & Abonnements.

26. April 2024
Werkeinführung: 17:30
Konzert: 19:00

Kantate zum Fest der Himmelfahrt Christi, für Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Oboe da caccia, Trompete, Horn I+II, Streicher und Basso continuo.

Zwischen Ostern und Trinitatis 1725 vertonte Bach neun Libretti der Leipziger Patriziertochter und kaiserlich gekrönten «Poeta laureata» Mariane von Ziegler (1695–1760). Dabei setzte er auf farbige Instrumentierungen, wobei der Rang des Himmelfahrtsfestes und der eröffnende Choralchor der Kantate BWV 128 zusätzlichen Nachdruck verleihen. Die von einem beweglichen Orchestersatz gestützten Hornklänge des Eingangs setzen sich in einer Bassarie fort, die mit «hellem Trompetenschall» die Auferstehung Jesu besingt, in einem bewegenden Rezitativeinschub jedoch die dem Menschen geziemende Demut reflektiert. Während ein verinnerlichtes Duett «durch die Sterne» hindurch die Herrlichkeit Gottes zu erblicken sucht, blasen die Rahmensätze mit elektrisierender Energie «allen Zweifel, Angst und Pein» hinweg.

Reflexion
Michael Köhlmeier, geboren 1949 in Hard am Bodensee, Österreich, lebt in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Er hat Romane, Gedichte und Kinderbücher veröffentlicht. Der österreichische Bestsellerautor wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Manès-Sperber-Preis, dem Anton-Wildgans-Preis, dem Grimmelshausen-Preis, 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie-Luise-Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand-Berger-Preis.

Künstlerinnen & Künstler:

Jan Börner, Altus
Raphael Höhn, Tenor
Andreas Wolf, Bass

Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Rudolf Lutz, Leitung

Reflexion:

Michael Köhlmeier

Werkeinführung:

Rudolf Lutz
Pfr. Niklaus Peter

Service und weitere Informationen:

Der Kartenvorverkauf beginnt Anfang Dezember 2023.

Online im Ticketshop und an der Abendkasse sind die Tickets bis kurz vor Veranstaltung erhältlich. Telefonisch können die Tickets bis 12.00 Uhr am Konzerttag bestellt werden.

Bei Fragen erreichen Sie uns auch telefonisch im Stiftungssekretariat unter +41 71 242 16 61 oder per E-Mail info@bachstiftung.ch.

Bitte beachten Sie, dass infolge Ton- und Bildaufnahmen, nach Beginn von Werkeinführung und/oder Konzert kein Einlass gewährt werden kann.

Rollstuhlfahrende werden gebeten, sich im Voraus bei der Geschäftsstelle zu melden.

Türöffnung: jeweils 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Ticketanfrage bei der Geschäftsstelle: