Kantate zum 10. Sonntag nach Trinitatis, für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Zink, Posaune I–III, Traversflöte, Oboe I+II, Taille, Oboe da caccia, Streicher und Basso continuo
Die 1724 uraufgeführte Choralkantate «Nimm von uns, Herr, du treuer Gott» gehörte zu den ersten in der Romantik neu gedruckten Kirchenkompositionen Bachs. Dank ihrer in allen Sätzen präsenten Liedsubstanz auch als «Litanei» bezeichnet, prägte sie mit ihrer von den Lesungen des 10. Trinitatissonntags abgeleiteten Bussthematik sowie ihrer abgedunkelten Klangwelt das Verständnis Bachs als eines tiefgläubigen kompositorischen Mahners nachhaltig. Durch die markanten Orgelpunkte des Basses, den zeremoniellen Duktus einer fugierten Motette sowie die archaische Klangfarbe der mitwirkenden Posaunen und Zinken hat Bach dem ausgedehnten Eingangschor tatsächlich lastende Gravität verliehen, die in den bewegteren Binnensätzen mit ihrem phantasievollen Choraleinbau beständig abgewandelt, jedoch bis zum kompakten Schlusschoral nicht grundsätzlich aufgehoben wird.