Haben Sie nächstens vor zu heiraten? Wenn ja, dann bestellen Sie doch bei uns umgehend eine Sonderaufführung von BWV 197 «Gott ist unsre Zuversicht»! Prachtvoller, freudiger, inniger kann eine Glückwunschmusik nicht ausfallen. Wer wollte denn nicht mit Pauken und Trompeten, Solisten, Chor und Orchester ins Eheglück geleitet werden? Wie immer bei Johann Sebastian Bach mischen sich aber auch leise, zu Vorsicht und Achtsamkeit mahnende Töne in den Jubel ein. Zur Zeit der Komposition lag der Tod seiner ersten Frau zwar ein gutes Jahrzehnt zurück, aber der Eindruck ihres Hinschieds und jener mehrerer geliebter Kinder muss ihn geprägt haben: Glück auf Erden ist vergänglich und relativ. Aufmerksamen Ohren fallen die vorsichtigen Trübungen in der Festmusik auf. Insgesamt aber überwiegen Vergnügen und Zuversicht – eine Wohltat für gebeugte Seelen, damals wie heute.
Das Thema Zuversicht ist auch das Stichwort für die Reflexion an diesem Konzertabend. Der Altphilologe Jonas Grethlein (Heidelberg) forscht in Geschichtstheorie, Ästhetik und Narratologie und leuchtet in seinem jüngsten Buch das Thema Hoffnung aus. Er zeigt auf, wie Menschen über 2500 Jahre danach strebten, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu meistern, und zeigt neben den vielschichtigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. Wir dürfen gespannt sein.
Dieser Tage ist unser Tätigkeitsbericht 2024 erschienen. Gewiss interessiert Sie als unser treues Publikum und interessierter Förderkreis, was uns im letzten Jahr bewegt hat und wie die Bilanz ausfällt. Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre! Allen Personen des Förderkreises geht dieser Bericht auch in gedruckter Version per Post zu.
Schliesslich warten wir noch mit der CD Nr. 49 auf. Drei Kantaten sind darauf zu finden: BWV 106 «Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit», besser bekannt als Actus Tragicus. Die Kantate gehört zu den ergreifendsten Werken Bachs. Ausserdem präsentiert die neue CD die Werke BWV 117 «Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut» und BWV 154 «Mein liebster Jesus ist verloren».